Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website www.mora-gartenbau.de samt Unterrubriken („Webseite“) von der Mora-Gartenbau GmbH („Mora“) betrieben werden.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Vertraulichkeit Ihrer Daten ist für uns von besonderer Bedeutung. Diese Datenschutzerklärung dient Ihrer Information über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer uns anvertrauten personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Dienste.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Bei der Nutzung unserer Online-Produkte erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen unter Beachtung der geltenden deutschen und europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
1 Erhebung und Verwendung von Daten samt Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1.1 Rechtsgrundlagen
(1) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt zur Erbringung und im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kund:innen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich insbesondere nach der beauftragten Leistung und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Marktforschung, Marketingmaßnahmen etc. umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den maßgeblichen Vertragsunterlagen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.mora-gartenbau.de/agb) entnehmen.
(2) Zur Wahrung der berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten wie z.B.:
-
Bedarfsanalyse zur direkten Kundenansprache, für Marktforschung und für Marketing
-
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
-
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
-
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
-
Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
-
Risikosteuerung im Infopro Digital-Konzern
1.2 Datenquellen und Pflichtangaben
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kund:innen oder anderen Betroffenen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Ausschreibungen, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen des Infopro Digital-Konzerns oder von sonstigen Dritten (z.B. einer Auskunftei) berechtigt übermittelt werden.
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten gesetzlich oder vertraglich erforderlich oder wir benötigen diese personenbezogenen Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Auch bei Pflichtfeldern liegt die Angabe der personenbezogenen Daten in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann allerdings zur Folge haben, dass der Vertrag nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht und/oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
1.3 Kontaktaufnahme und Zusendung von Mitteilungen
Nehmen Sie per E-Mail, Telefon oder über unsere Website Kontakt mit uns auf, werden diese Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet, soweit dies rechtlich zulässig ist. Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Kommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Gelegentlich können wir Ihre personenbezogenen Daten dazu nutzen, um Sie über wichtige Mitteilungen per E-Mail zu benachrichtigen, wie zum Beispiel Mitteilungen über Änderungen unserer Geschäftsbedingungen sowie unserer Dienste, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Zudem nutzen wir Ihre Daten, um auf Ihre Wünsche, Fragen und Kritik reagieren zu können.
1.4 Werbung und Kundenanalysen
Personenbezogene Daten aus Beauftragungen, Anzeigen und sonstige auch außerhalb des Internets erhobene Daten verarbeiten wir für eigene Kundenanalysen und Postwerbung. Unsere Analysen erfolgen regelmäßig pseudonymisiert, soweit nicht anders gekennzeichnet.
Soweit Sie eingewilligt haben, informieren wir Sie als Verbraucher:in per Telefon und/oder per E-Mail zu Zwecken der eigenen Marktforschung, zur Werbung über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie unsere Newsletter (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr.2 und Abs. 3 UWG). Ihre Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Sie anrufen und persönlich ansprechen zu können.
1.5 Nutzung zur Verbesserung des Services
Wir führen zudem Analysen über das Verhalten der Kunden auf den Webseiten durch, um daraus Ansätze zur Dienstoptimierung abzuleiten. Diese Auswertungen werden nicht personenbezogen, sondern pseudonymisiert durchgeführt, d.h. der Name und andere Identifikationsmerkmale werden durch ein Kennzeichen zu dem Zweck ersetzt, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren. Wenn Sie dies nicht möchten, so können Sie jederzeit unter den angegebenen Kommunikationsdaten widersprechen.
Wir verwenden die mit dem Vertrag im Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten (ohne Personenbezug) in anonymisierter Form zu Zwecken der Produktentwicklung, -weiterentwicklung und/oder -verbesserung. Insbesondere handelt es sich hier um Gruppenbildungen (z.B. nach Branchen, Regionen etc.), u.a. auch portalübergreifend, die es Mora ermöglichen, Produkte und/oder Dienstleistungen entsprechend den Kundenwünschen zu verbessern bzw. zu optimieren. Gleiches gilt für die Erstellung von statistischen Reporten.
2 Weitergabe an Dritte
2.1 Grundsätzlich werden Ihre Daten nur zweckgebunden erhoben und verwendet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich (I) im Rahmen der Vertragsabwicklung, oder (II) zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen Mora zur Auskunft, zur Meldung oder zur Weitergabe von Daten verpflichtet ist, oder (III) aufgrund des berechtigten Interesses von Mora oder des berechtigten Interesses des Dritten oder (IV) wenn Sie Ihre Einwilligung zur Übermittlung an Dritte erteilt haben.
2.2 Soweit es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung oder zur Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Mora kann zudem gesetzlich, durch behördliche und/oder gerichtliche Anordnung verpflichtet sein, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen, z.B. an Strafverfolgungsbehörden und die Finanzbehörden.
3 Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken: Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus Handelsgesetzbuch (HGB) oder Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre. Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
4 Ihre Betroffenenrechte
Sie als betroffene Person haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
5 Widerruf von Einwilligungen und Widerspruch
5.1 Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Der Widerruf bzw. Widerspruch ist kostenlos mit Ausnahme der Ihnen entstehenden Übermittlungskosten. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Bitte richten Sie Ihren Widerruf bzw. Widerspruch an folgende E-Mail-Adresse mora.gartenbau@gmail.com.
5.2 Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
(1) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage der Wahrung der berechtigten Interessen) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(2) Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
(3) Empfänger:innen eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer (E-Mail-)Adresse erfolgen und sollte gerichtet werden an: MoRa-Gartenbau GmbH, Krahnertsiedlung 11, 14513 Teltow oder an mora.gartenbau@gmail.com.
6 Änderung unseres Datenschutzhinweises
Wir behalten uns vor, diesen Datenschutzhinweis anzupassen, damit dieser stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in dem Datenschutzhinweis umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt der gegebenenfalls geänderte Datenschutzhinweis.
